Die Mannschaft Heute
18 Kameraden/innen:
3 Gruppenführer
3 Truppführer
3 Feuerwehrmänner
2 Feuerwehrfrauen
7 Anwärter
MTF - Mannschaftstransportfahrzeug
Das 2022 in den Dienst gestellte Mannschaftstransportfahrzeug Rufname 2/19 wurde durch den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bettendorf e.V. finanziert.
In Eigenleistung ist aus einem VW T5 Caravelle mit 8 Sitzplätzen dieses Einsatzfahrzeug geworden. Entsprechend ist die Einheit sehr stolz auf dieses Fahrzeug.
Neben dem Transport der Kameraden haben wir hier zusätzliche Funkausstattung, Feuerlöscher und ein Eurokisten System für verschiedene Einsatzzwecke verlastet. Diese reichen von der Waldbrandbekämpfung bis zum Verkehrsunfall. Abgerundet wird das Fahrzeug mit einer LED-Lichtanlage und einem eigens für dieses Fahrzeug entwickelten Energiemanagement System.
TSA - Tragkraftspritzen Anhänger
2021 hat die VG Nastätten der Einheit Bettendorf den TSA der Ortschaft Weidenbach übergeben. Dieser beinhaltet zur Normbeladung RPL, zwei zusätzliche Haspeln mit je 4x B und 4x C Schlauchleitung.
Auf dem Dach sind Brandpatschen verlastet, damit ein schnelles Ausrücken gewährleistet ist. Ein durch die VG Nastätten angeschaffter Akku Lichtmast ist ebenfalls verlastet. Diese Umbauten sowie die Heckwarnbeklebung wurden durch die Kameraden in Eigenleistung und durch den Förderverein finanziert.
Feuerwehr Gerätehaus Bettendorf
Das 1953 gebaute Gerätehaus mit Schlauchturm ist bis heute immer wieder erweitert worden.
Bereits damals wurde ein 110m³ großer Löschwasservorrat unter dem Gerätehaus vorgehalten, was bis heute so ist. Dadurch wird jedoch das Mauerwerk stark beansprucht. Letzte Anpassungen wurden 2022 von den Aktiven Feuerwehrkameraden vorgenommen. Finanziert durch den Förderverein wurden neben dem Anstrich auch die neuen Wandhalterungen für die Umkleide.
Um der Feuchtigkeit etwas entgegenzuwirken, wurde ein Frostwächter installiert. Um die Wärmeverluste zu minimieren wurde eine Dachbodenluke und Schiebetür installiert.
Wehrführung
2022-Heute Wehrführer Benjamin Konopka
2022-Heute Stellv. Wehrführer Kai Neumann
Rückblick 2025
Sören und Theo sind nun Kameraden in der Einheit Bettendorf.
Es wurden im Januar durch den Förderverein zwei gebrauchte Analog Funkgeräte gekauft. Dadurch hat nun jeder Trupp sowie der Maschinist und der Gruppenführer ein Analoges Funkgerät. Ergänzt wurden diese durch Inear-Teile sowie Handsprechfunk Adapter.
Bei der Geräteprüfung ist erstmals die Warnbeleuchtung ausgetauscht worden, dies wurde bereits über Jahre von der Mannschaft bemängelt und nun ersetzt.
Eine neue Schließanlage im FGH. Alle Türen können nun von Innen ohne Schlüssel Verschlossen werden. Die Haupt Tür wurde durch ein Digitales Schließ-System der Verbandsgemeinde erweitert. Alle Kameraden haben nun einen Chip zum öffnen der Tür.
Rückblick 2024
Mark und Ahn-Tu sind der Einheit beigetreten.
Die VG beginnt mit der Ausbildung der Einsatzkräfte mit 7,5t Feuerwehrführerscheinen. 3 Kameraden aus Bettendorf haben diesen abgeschlossen.
Erweiterung des Mannschaftsraums: Aufgrund des Wachstums der Einheit wurde der Mannschaftsraum in der Gerätehalle erweitert. Von den sechs neu installierten Haken sind inzwischen nur noch drei verfügbar.
Modernisierung der Ausrüstung: Die Einheit Bettendorf erhielt ein weiteres Beleuchtungssystem, das von der Verbandsgemeinde zusammen mit der Sparkassenversicherung übergeben wurde. Dieses ermöglicht nicht nur die optimale Ausleuchtung von Einsatzstellen, sondern auch zuverlässige Verkehrssicherungsmaßnahmen.
Einsatzreiches Jahr: 2024 war ein besonders einsatzintensives Jahr. Mit stets voll besetzten Fahrzeugen wurden insgesamt fünf Einsätze erfolgreich absolviert.
Rückblick 2023
Paul und David wurden in der Einheit begrüßt.
Neue Ausrüstung:
Ein CO-Warner wurde angeschafft, um gefährdete Bereiche frühzeitig zu erkennen.
Ein Digitalfunkgerät HRT unterstützt das MRT im MTF bei Einsätzen.
Umbauten in der Gerätehalle:
Die Elektrik im FGH wurde umgebaut, sodass nun Bewegungsmelder das Licht automatisch einschalten.
Eine neue LED-Außenbeleuchtung sorgt für Licht beim Anhängen des TSA.
Ein Lüfter sorgt für den nötigen Feuchtigkeitsaustausch im FGH.
Dachreparaturen: Bei Unwettern wurden Schäden am Dach festgestellt und von der Firma Groß behoben.
Neue Regale im Geräteraum sorgen für mehr Ordnung und Struktur.
Rückblick 2022
Das Feuerwehrgerätehaus wurde für den neuen T5 vorbereitet. Der Mannschaftsraum erhielt einen Frostwächter, eine Dachbodenluke und eine Schiebetür.
Einsatz des T5: Der T5 wurde im September 2022 in Dienst gestellt. Der T3 wurde abgemeldet und steht zum Verkauf.
Neues Equipment durch den Förderverein:
Der Förderverein kaufte zwei neue LED-Handlampen sowie zwei gebrauchte Handfunkgeräte im 2m-Band.
Ein Lichtmast mit Akku und LED-Technik wurde durch die VG Nastätten bereitgestellt.
Umbauten am TSA: Die Einheit nahm Umbauten am TSA vor, um Platz für die Brandpatschen sowie den Lichtmast zu schaffen.
Rückblick 2021
Ein gebrauchter TSA wurde durch die VG Nastätten der Einheit Bettendorf zur Verfügung gestellt. Daraufhin verkaufte der Förderverein den 2003 angeschafften PKW-Planenhänger.
Der Förderverein kaufte einen VW T5 Caravelle, Baujahr 2008, und rüstete diesen in Eigenleistung für den Feuerwehrdienst um.
MTW - Manschaftstransportwagen
2004 hat dieser VW T3 den VW T2 abgelöst und war bis 2022 im Dienst. Er hat einen Wasser gekühlten Boxer Motor. Wie alle Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Bettendorf, wurde auch dieser T3 vom Förderverein angeschafft und gepflegt.
Er ist im Besitz des Vereins und kann bei Interesse erworben werden.